Spannungs- und Rissfreie Konturbearbeitung in SiC ohne Wärmeeinflusszone
Schneiden und Bohren mit engen Toleranzen bis zu +- 5µm
Hohe Aspektverhältnisse bis zu 1:100
Bearbeitung von technischen Keramiken durch Lasertechnik
In Industriezweigen wie beispielsweise der Elektronik und Halbleitertechnik wächst der Bedarf an hochpräzisen Schneidverfahren für keramische Materialien wie Siliziumcarbid (SiC). Gerade Siliziumcarbid zeichnet sich durch eine hohe Härte, hohe thermische Leitfähigkeit und eine hohe Temperaturbeständigkeit aus, weshalb es sich insbesondere für Anwendungen in der Leistungselektronik aber auch der Halbleiterindustrie (z.B. Herstellung von Waferchucks oder Suszeptoren) eignet. Die hohe Härte von SiC-Keramik erschwert die Formgebung und Bearbeitung mit konventionellen Verfahren wie Schleifen, Ultraschallbearbeitung oder abrasivem Wasserstrahlschneiden. Diese Verfahren können insbesondere bei engen Konturradien zu unerwünschten thermischen oder mechanischen Belastungen führen, die die Materialeigenschaften beeinträchtigen oder zu Mikrorissen und Brüchen führen.
Angesichts dieser Herausforderungen hat sich das Laserwaterjet bzw. Laserwasserstrahl- oder auch Laser Microjet™ Verfahren als eine effektive Lösung zur Feinbearbeitung von Bauteilen etabliert, um die Präzisionsanforderungen in der Bearbeitung dieser Werkstoffe zu erfüllen. Das Laserwasserstrahl-Verfahren ist ein hybrides Verfahren, das die Energie eines Laserstrahls mit einem feinen, niederdruckbeaufschlagten Wasserstrahl kombiniert. Der Laserstrahl wird durch totale interne Reflexion innerhalb des Wasserstrahls geführt. Durch diese Kombination sind sehr hohe Arbeitsabstände im einstelligen Zentimeterbereich möglich. Das Wasser dient hier ausschließlich zur Führung des Laserstrahls, sowie zur Kühlung des Bauteils. Die Bearbeitung des Bauteils erfolgt durch die Absorption des Laserstrahls.

VOrteile und Anwendungen von laserbearbeiteten SiC-Bauteilen
Durch den geringen Durchmesser des Wasserstrahls im Bereich von 50 – 100 µm und eine präzise Führung des Werkzeugs lassen sich Schnitte aber auch Formbohrungen mit Toleranzen bis zu +/- 5 µm realisieren. Herausragende Eigenschaft des Laserwasserstrahl-Verfahrens ist das hohe realisierbare Aspektverhältnis von bis zu 1:100, was die Herstellung von tiefen und schmalen Schnitten ermöglicht.
Pulsar Photonics bietet die Lohnbearbeitung von SiC-Keramik Bauteilen mit der Laserwaterjet Technologie an und baut Maschinen für dieses Verfahren.
Typische Applikationen sind:
- Halbleiterindustrie: Bearbeitung von Waferchucks und Bauteilen für die Beschichtung, Vereinzelung (Dicing) und Strukturierung (Grooving) von Siliziumcarbid-Wafern und anderen Halbleitermaterialien
- Luft- und Raumfahrt: Produktion von leichten und hochpräzisen Komponenten für Flugzeuge und Raumfahrzeuge, Schneiden von Triebwerksteilen
- Werkzeugbau: Bearbeitung von superharten Materialien wie Siliziumcarbid für Verschleißteile und Schneidwerkzeuge
- Weitere Anwendungen: Herstellung von Sprühdüsen, ballistischem Schutz, Komponenten für Textilmaschinen und Dieselpartikelfiltern aus Siliziumcarbid
Die Vorteile der Laserbearbeitung von SiC-Bauteilen mit der Laserwaterjet Technologie:
Merkmal | Vorteil | Vergleich zu mechanischen Verfahren |
Präzision | Sehr hohe Genauigkeit und enge Toleranzen bis zu +/-5 µm | Höher als bei vielen anderen Verfahren |
Wärmeeinflusszone | Minimal bis nicht vorhanden | Deutlich geringer als bei trockenen Laserverfahren |
Aspektverhältnis | Sehr hohe Schnitttiefe im Verhältnis zur Breite (bis zu 1:100) | Oft höher als bei anderen Laserverfahren |
Oberflächenqualität | Glatte, saubere Schnittflächen ohne Grate (Ra <= 3µm) | Oft weniger oder keine Nachbearbeitung erforderlich |
Materialverlust | Minimal durch geringe Schnittbreite | Geringer als bei vielen mechanischen Verfahren |
Fokussteuerung | Nicht zwingend notwendig durch langen Arbeitsabstand | Vereinfacht die Bedienung und reduziert den Aufwand |
PULSAR PHOTONICS DECKT DIE KOMPLETTE PROZESSKETTE AB

Ihr persönlicher ansprechpartner
Dennis Pechner
Technischer Vertrieb Laseranwendungszentrum