Hochpräzise UKP-Laserbearbeitung von Titanelektroden
Bohrgeschwindigkeit von bis zu 5.000 Hz
Maßgeschneiderte Bohrungsverteilungen & Handling von komplexen Bauteilen
Wasserstoff-Elektrolyse: Laserbohren von titanelektroden
Wasserstoff ist ein zentraler Energieträger der Zukunft. Durch Elektrolyse wird Wasser mit Strom in Wasserstoff (H₂) und Sauerstoff (O₂) gespalten. Die wichtigsten Verfahren sind die PEM- und alkalische Elektrolyse.
Die PEM-Elektrolyse (Proton Exchange Membrane) nutzt einen sauren Elektrolyten, der hocheffizient, aber korrosiv ist. Die alkalische Elektrolyse arbeitet mit einer basischen Lösung und ist kostengünstiger. Aufgrund der aggressiven Bedingungen werden in PEM-Systemen oft Titanbauteile eingesetzt, um die Beständigkeit und Lebensdauer der Komponenten zur erhöhen.
Titan eignet sich ideal für die Laserbearbeitung mit Ultrakurzpulslasern, insbesondere für hochpräzise Bohr-, Schneid- oder Strukturierungsprozesse. Die zu bearbeitenden Titankomponenten werden aufgrund der hohen Komplexität und technischen Anforderungen oftmals durch einen 3D-Druck bereitgestellt und dann durch einen nachfolgenden Laserbearbeitungsprozess weiterverarbeitet.

© Pulsar Photonics GmbH.
Funktionalisierung durch UKP-Bearbeitung für PEM-Systeme
Beim Laserbohren von Elektrolyseurplatten sind folgende technischen Spezifikationen möglich:
- Bohrgeschwindigkeit: bis zu 5.000 Hz
- Materialstärke: 250 µm
- Bohrungsdurchmesser: stufenlos einstellbar, möglich im Mikrometerbereich (< 80 µm)
- Bohrungsabstände: 100 – 150 µm
Durch die Ultrakurzpulslaserbeabeitung kann die Porösität der Titanelektroden maßgeschneidert eingestellt werden. Die großen Bohrgeschwindigkeiten von bis zu 5.000 Bohrungen pro Sekunde ermöglichen dabei wirtschaftliche Herstellungskosten.
Mikroskopaufnahme einer mittels UKP-Laserstrahlung gebohrten Titanelektrode mit maßgeschneiderter Porosität. © Pulsar Photonics GmbH.
PULSAR PHOTONICS DECKT DIE KOMPLETTE PROZESSKETTE AB

Ihr persönlicher ansprechpartner
Dennis Pechner
Technischer Vertrieb Laseranwendungszentrum