Letzte Fragen vor dem Kauf einer Laseranlage

am Beispiel von PUlsar Photonics: Das sollten Sie vor der Auslieferung Ihrer Laseranlage sicherstellen

Esther Silberkuhl | 31. Mai 2024 ᛫ 10 Min.


Vom Kauf bis zur Auslieferung einer Laseranlage können mehrere Monate vergehen. Als Käufer der Anlage sollten Sie sich jedoch schon frühzeitig auf die Auslieferung ihrer Anlage vorbereiten und entsprechende Vorkehrungen treffen.

Welche Vorbereitung zu treffen sind und was im Vorhinein sichergestellt werden sollte, haben wir in diesem Blogbeitrag für Sie zusammengestellt. Wir zeigen daneben auch auf, wie wir von Pulsar Photonics Sie bei den einzelnen Schritten unterstützen können.

Sicherheit und Vorschriften: Gewährleistung eines sicheren Betriebs von Laseranlagen

Die Vorschriften und geltenden Sicherheitsstandards für die Aufstellung und den Betrieb für Lasermaschinen sind je nach Land und Unternehmen verschieden. Im Allgemeinen basieren sie auf internationalen Normen und Empfehlungen. In Europa werden hier beispielsweise europäischen und nationale Normen herangezogen. Insbesondere die Norm EN 60825-1, welche sich mit der Sicherheit von Lasereinrichtungen befasst, ist hier ein guter erster Anhaltspunkt. Im internationalen Bereich können die Norm IEC 60825 (International Electrotechnical Commission) sowie im amerikanischen Bereich die ANSI Z136 (American National Standards Institute) zur Geltung kommen.

Pulsar Photonics stellt für jede seiner Laseranlagen EG-Konformitätserklärungen aus und bestätigt hierin, die Einhaltung von ausgewählten EG-Richtlinien bzw. Verordnungen. Das häufig aufgrund des angebrachten CE-Zeichens auch als CE-Zertifzierung bezeichnete Verfahren ist demnach eine rechtswirksame Eigenerklärung des Herstellers. Die EG-Konformitätserklärung für Lasermaschinen unterscheidet sich inhaltlich von der EG-Einbauerklärung für unfertige und nicht betriebsbereite Systeme oder Anlagenteile. Der Betrieb von Laseranlagen, aber auch eigenen Versuchsständen u.ä. erfodert immer eine EG-Konformitätserklärung.

Insbesondere die Sicherheit von Laseranlagen ist für uns von großer Bedeutung, um uns und unsere Kunden bestmöglich zu schützen. Die Arbeitsschutzvorschriften können von Land zu Land variieren und sind für ein produzierendes Unternehmen anders ausgestaltet, als beispielsweise für ein lasertechnisches Forschungsinstitut. Ein Austausch mit Ihrer Fachkraft für Arbeitssicherheit ist in jedem Fall ratsam. So ist in der Regel kundenseitig ein Laserschutzbeauftragter zu bestimmen, welcher insbesondere für die Implementierung und Überwachung von Sicherheitsmaßnahmen beim Arbeiten mit Lasern verantwortlich ist. Wir bei Pulsar Photonics empfehlen unseren Kunden unabhängig von den geltenden Vorschriften einen Laserschutzbeauftragten zu benennen und entsprechend zu schulen, um Gefahren zu minimieren und das Personal ausreichend zu schützen.

Je nach Wahl der Laserstrahlquelle und der optischen Komponenten ist bei UKP-Lasermaschinen ein Röntgenschutz zu beachten. Anlagen von Pulsar Photonics werden standardmäßig mit entsprechenden Schutzmaßnahmen versehen und während der Inbetriebnahmephase der Anlage messtechnisch auf austretende Röntgenemission untersucht sowie die Messung entsprechend protokolliert. In Deutschland muss jede Laseranlage mit UKP-Laserstrahlquellen, die bestimmte Grenzwerte überschreiten, bei der jeweiligen Bezirksregierung angezeigt bzw. genehmigt werden. Dies obliegt immer dem Betreiber der Anlage. Wir selber stehen seit Jahren in engem Kontakt und Austausch mit der eigenen Aufsichtsbehörde und unterstützen unsere Kunden praxisnah mit Messprotokollen, Vorlagen und Informationen zu diesem Thema.

Eine Laseranlage von Pulsar Photonics schützt das Personal im regulären Betrieb durch verschiedenste Sicherheitsvorrichtungen u.a. vor den Gefahren von Laserstrahlung. Eine besondere persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist somit für den regulären Betrieb nicht erforderlich. Unsere Anlagenbediener im Laseranwendungszentrum tragen regulär lediglich Sicherheitsschuhe und für das Probenhandling je nach Anforderung Handschuhe. Für das Arbeiten in Räumen mit besonderen Sauberkeitsanforderungen, bei der Maschinenwartung z.B. von Filtergeräten oder aber beim Einsatz von Prozessgasen sind gegebenenfalls weitere Schutzmaßnahmen z.B. in Bezug auf das Tragen von PSA vorzusehen.

Wird die Laseranlage jedoch im Servicebetrieb genutzt, sind weiterführende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um den Anwender vor der austretenden Laserstrahlung, bewegten Maschinenteilen oder eben auch der Rötngenstrahlung zu schützen. Hierunter fallen Laserschutzbrillen bzw. Justagebrille, Laserschutzwände und Warnschilder sowie Zugangsbeschränkungen.

Pulsar Photonics überprüft seine Anlagen im Rahmen vom Anlagenaufbau und der Wiederinbetriebnahme beim Kunden gemäß den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Unser Personal ist geschult in der Prüfung von Maschinen nach EN 60204-1 (VDE 0113-1) und VDE 0105-100. Weiterhin verfügen wir über geschulte Fachkräfte Strahlenschutz und ein Portfolio von Messgeräten. Je nach Unternehmensrichtlinien kann es jedoch erforderlich sein, dass bei Ihnen eine weitere Messung durchgeführt werden muss. Ihre Rückfragen hierzu sollte ihre Fachkraft für Arbeitssicherheit beantworten können.

Auslieferung einer RDX800 Laseranlage der Firma Pulsar Photonics.

Keyfragen zur Sicherheit und den Vorschriften von Laseranlagen:

  • Entspricht die Laseranlage den geltenden Sicherheitsstandards und Vorschriften in meinem Land?
  • Sind die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden?
  • Haben Sie alle erforderlichen Genehmigungen und Zertifizierungen für den Betrieb der Laseranlage

Passend zu dem Thema haben wir einen weiteren Beitrag für sie zusammengefasst, der sich mit allen erforderlichen Wartungsarbeiten rund um eine Laseranlage befasst

Installation und Standort: Sicherstellung einer geeigneten Umgebung für die Laseranlage

Die Aufstellbedingungen werden in der Regel bereits im Angebots- bzw. Kaufprozess besprochen. Hier sind entsprechende Angaben zum Aufstellort und den Umgebungsbedingungen zu machen, die im Lastenheft festgehalten werden. Eine Vorbereitung für den Aufstellort ist dabei entsprechend durchzuführen. Für die Anlieferung sollten folgende Punkte beachtet werden:

Für die Anlieferung sollten folgende Punkte beachtet werden:
  • Entladestation für LKW: Pulsar Photonics arbeitet mit verschiedenen Speditionen zusammen, welche die Laseranlagen sicher zu unseren Kunden bringen. Am Anlieferungstag ist ein entsprechender Entladeplatz zu definieren und ggf. eine Flächensperrung durchzuführen.
  • Hindernisse auf dem Transportweg: Pulsar Photonics bittet seine Kunden in der Vorbereitung auf die Auslieferung den Transportweg abzubilden. In gemeinsamer Abstimmung können so Engstellen oder andere schwierige Wegstücke identifiziert und beispielsweise ggf. andere Flurförderzeuge für die Einbringung eingesetzt werden.
  • Flächenlast des Transportweges: Gegebenenfalls weichen die maximalen Flächenlasten des Transportweges vom denen am finalen Aufstellort ab. Eine Abklärung hiervon ist im Vorhinein durchzuführen um ggf. unterstützende Maßnahmen für den Transportweg vorzubereiten.
  • Zugänglichkeit des Transportweges: Zusätzlich ist natürlich am Tag der Einbringung die ausreichende Zugänglichkeit sicherzustellen.
Für den Aufstellort sollten folgenden Punkte beachtet werden:
  • Anlagenlayout: Das Anlagenlayout bespricht Pulsar Photonics mit seinen Kunden bereits beim Kaufprozess. Die genaue Positionierung von der Anlage und den Peripheriegeräten sollte am Aufstellort markiert werden, um eine genaue Positionierung sicherzustellen und Missverständnissen vorzubeugen.
  • Medienstempel vorbereiten: Je nach Ausführung der Laseranlage werden verschiedene Medienanschlüsse an der Anlage benötigt. Hierzu zählt beispielsweise die Strom-, Druckluft- oder auch Wasserversorgung. Zusätzlich benötigt Pulsar Photonics an den Laseranlagen eine Möglichkeit, eine Netzwekverbindung um den Remote-Support herzustellen.
Bei der Auslieferung einer Laseranlage von Pulsar Photonics sind entsprechende Fachleute vor Ort und sorgen für eine sichere Inbetriebnahme der Laseranlage. Hierbei sind folgende Punkte zu beachten:
  • Vorbereitung für Externe: Fachleute von Pulsar Photonics nehmen die Anlage in Betrieb. Je nach Unternehmen sind hier unterschiedliche Vorgaben für Externe zu beachten. Beispielsweise können eine vorherige Anmeldung und Sicherheitsunterweisung erforderlich sein oder Parkmöglichkeiten müssen zuvor angemeldet werden.
  • Schutzvorrichtungen: Bei der Inbetriebnahme von Laseranlagen muss eine Justage der optischen Elemente durchgeführt werden. Hierbei sind Arbeiten mit offener Laserstrahlung (LSK4) notwendig. Die Mitarbeiter von Pulsar Photonics sind entsprechend geschult und verfügen über die notwendige PSA. Zusätzlich werden jedoch Laserschutzwände oder weitere Schutzmaßnahmen für Dritte benötigt.
  • Lagerplatz: Mit der Laseranlage kommen noch verschiedenste Transportverpackungen der Anlagenkomponenten hinzu. Im Bedarfsfall – beispielsweise bei einem Komponentenausfall – werden diese benötigt, um einzelne Komponenten wie den Laser oder das Achssystem sicher zurück zum Hersteller zu schicken. Für diese sind entsprechende Lagerplätze vorzusehen.

Die Anlieferung und Wiederinbetriebnahme bedarf somit entsprechender Vorbereitung und ggf. variieren die Anforderungen der Anlagenhersteller.

Keyfragen zur Installation und den Standort von Laseranlagen:

  • Ist der Standort für die Installation der Laseranlage geeignet? (Traglast, Belüftung, Klimatisierung, Medienanschlüsse, etc.)
  • Ist genügend Platz für die Arbeit an der Anlage vorhanden?
  • Ist die Laseranlage ausreichend vor schädlichen Umwelteinflüssen geschützt? (Staub, Feuchtigkeit, etc.)

Schulung und Training für den sicheren Umgang mit Laseranlagen

Um eine optimale Nutzung der Anlage zu gewährleisten, ist geschultes Personal eine wichtige Grundlage. Bei Pulsar Photonics erhalten unsere Kunden nach der Abnahme eine Anlagenschulung. Hierbei werden folgende Inhalte adressiert:

  • Anlagenhandhabung: Im Rahmen der Anlagenhandhabung wird eine Einweisung in die Anlage inklusive der Komponenten und deren Funktionsprinzipien sowie eine Unterweisung in die Sicherheitseinrichtungen durchgeführt.
  • Anlagenwartung & -reinigung: Um eine hohe Anlagenverfügbarkeit zu gewährleisten, ist die regelmäßige Reinigung und Wartung der Anlage erforderlich. Hierzu gehören beispielsweise regelmäßige Filterwechsel oder Reinigungen des Strahlengangs.
  • Anlagenbedienung: Wie bediene ich die Anlage korrekt und was gibt es beim Bauteilhandling zu beachten? Außerdem wir in dem Teil der Schulung eine Übersicht über Bearbeitungsmöglichkeiten, mögliche Fehlerbilder und Behebungsstrategien besprochen.
  • Softwareschulung: Eine Kernkomponenten der Laseranlage ist ihre Software. Pulsar Photonics nutzt für seine Laseranlagen Photonic Elements. Eine Übersicht der Bedienoberfläche sowie der Handhabung vor Bearbeitungsprozessen ist Teil der Schulung.

Die richtige Vorbereitung des Personals auf die Laseranlage ist eines der wichtigsten Bestandteile für einen erfolgreichen Start in die Produktion.

Keyfragen zur Schulung von Laseranlagen:

  • Haben die Mitarbeitenden, die die Laseranlage bedienen, ausreichend Schulung erhalten?
  • Sind die Mitarbeitenden mit den Sicherheitsvorschriften und dem richtigen Umgang mit der Laseranlage vertraut?
  • Gibt es einen Plan für regelmäßige Schulungen?
Zur Schulung der Mitarbeiter für den richtigen Einsatz an Laseranlagen: Die digitale Lernplattform “Pulsar Academy” hilft bei der Unterweisung rund um das Thema Sicherheit, Wartung, Bedienung uvm. ©Pulsar Photonics GmbH.

Wie Kaufe ich die richtige Laseranlage?

Wartung und Support für eine zuverlässige Betriebsbereitschaft von Laseranlagen

Um einen zuverlässigen Betrieb von Laseranlagen sicherzustellen und Ausfallzeiten zu minimieren, sind verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit der Wartung und dem Support von Laseranlagen zu beachten.

  • Regelmäßige Wartungstätigkeiten: Sichtprüfungen und Wartungstätigkeiten sollten sorgfältig geplant und akribisch durchgeführt werden. Einen Teil dieser Prüfungen sind vom Kunden selbst durchzuführen und entsprechend zu dokumentieren. Eine regelmäßige Wartung durch den Hersteller ist jedoch in jedem Fall zu empfehlen.
  • Ersatz- und Verschleißteile: Für die richtige Vorbereitung für eine geplante oder ungeplante Wartung sind Ersatz- und Verschleißteile unerlässlich. Durch den regelmäßigen Tausch von Verschleißteilen und das Bevorraten von Ersatzteilen können ungeplante Stillstände verhindert bzw. Ausfallzeiten minimiert werden.
  • Servicevereinbarungen: Um auf ungeplante Stillstände bestmöglich reagieren zu können, sollte der Anlagenbetreiber mit dem Hersteller Servicevereinbarungen abschließen. Hierbei können Reaktionszeiten und Kostensätze festgelegt werden, um schnelle Hilfe im Notfall zu erhalten.

Keyfragen zur Wartung und Support von Laseranlagen:

  • Gibt es einen Wartungsplan für die Laseranlage?
  • Wie sollen geplante Wartungen durchgeführt werden?
  • Was passiert bei einer ungeplanten Wartung? Welche Supportmöglichkeiten bietet der Anlagenhersteller?

Einen weiterführenden Beitrag zu Wartungsarbeiten an Laseranlagen finden Sie hier.


Laufende Kosten einer Laseranlage

Bei dem Kauf einer Laseranlage ist es wichtig, sich im Vorhinein über die laufenden Kosten einer Laseranlage zu informieren. Diese setzen sich aus verschiedenen Aspekten zusammen:

  • Stromkosten: Das Betreiben von Laseranlagen benötigt elektrische Energie. Der Stromverbrauch ist abhängig von der jeweiligen Anlage und der Nutzungsdauer.
  • Wartungskosten
  • Kosten für Verbrauchsmaterialien: Je nach Art der Laseranlage sind häufig verschiedene Verbrauchsmaterialien notwendig. Hierzu zählen beispielsweise Kühlflüssigkeiten, Prozessgase, Druckluft oder ähnliches.
  • Betriebskosten: Hierzu zählen Kosten für das Bedienpersonal und andere Betriebsausgaben für die Anlage wie Versicherungen. Zusätzlich können Kosten für Zertifizierungen oder behördliche Genehmigungen anfallen.

Ein Budget für den Betrieb der Laseranlage ist zu kalkulieren und entsprechend zu berücksichtigen.

Keyfragen zu den Betriebskosten:

  • Wurden die laufenden Kosten der Laseranlage kalkuliert und ein Budget dafür erstellt?
  • Wurden Servicekosten sowie Ersatz- und Verschleißteile im Budget berücksichtigt?

Einen weiterführenden Beitrag zu Wartungsarbeiten an Laseranlagen finden Sie hier.

Fazit

Mit dem Kauf einer Laseranlage beginnen vielfältige Vorbereitungen auf der Kundenseite. Um alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen und einen reibungslosen Start in den Betrieb der Laseranlage sicherzustellen, haben wir hier einen kurzen Leitfaden zusammengestellt.

Neben den Vorbereitungen der Infrastruktur sind insbesondere die regional geltenden Sicherheitsvorschriften zu beachten und sich hier frühzeitig zu informieren. Insbesondere die Ausbildung eines Laserschutzbeauftragten benötigt entsprechenden Vorlauf. Zur Sicherstellung einer hohen Verfügbarkeit sind neben den Vereinbarungen rund um den Support und Service eine regelmäßige Wartung zu gewährleisten. Außerdem wirkt sich eine gute Schulung der Mitarbeiter ebenfalls positiv auf die Anlageneffizienz aus.

agile Softwareentwicklung, Lasermaschinenbau

Sie befinden sich zurzeit in der Kaufphase einer Laseranlage und haben Fragen zu Stellvoraussetzungen, Schulungen, Wartungskosten etc.? Kontaktieren Sie uns!

Serviceteam, Service, Pulsar Photonics, Aachen, Anlagenbau, Maschinenbau, Lasertechnik, Remote, Vor Ort, Servicepaket

Mehr über die Autorin:

Esther Silberkuhl, M. Sc.

Esther Silberkuhl ist Leiterin des Servicebereiches bei Pulsar Photonics. Sie hat ihr Ingenieursstudium an der RWTH Aachen mit dem Master in Produktionstechnik abgeschlossen und den Bereich Service bei Pulsar Photonics aufgebaut.

Lernen Sie den Service rund um unsere Laseranlagen kennen.

Nach oben scrollen
Kontakt Newsletter