Laserbohren neu definiert: Pulsar Photonics‘ RDX2Drill arbeitet im Einzelpulsverfahren
Pulsar Photonics nutzt das Einzelpulsbohrverfahren in der neuen RDX2Drill-Baureihe, um präzise und effizient Löcher in dicke Metallbleche zu »schießen«.
Pulsar Photonics nutzt das Einzelpulsbohrverfahren in der neuen RDX2Drill-Baureihe, um präzise und effizient Löcher in dicke Metallbleche zu »schießen«.
Gemeinsam mit der Pulsar Photonics GmbH hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Projekt »Laser2Screen« eine Anlage für die Micro-Materialbearbeitung entwickelt, die auf Ultrakurzpulslaser-Technologie und präziser 3D-Scantechnologie basiert.
Sie finden uns in Halle B1, Stand 310 auf der diesjährigen Messe LASER World of PHOTONICS in München. Gemeinsam mit Optotech & Aixemtec.
Pulsar Photonics auf der LASER World of PHOTONICS 2025 Zum Blogbeitrag
Mit der RDX1000 LWJ bringt Pulsar Photonics eine neue Anlagen-Generation für Präzisionsbearbeitung auf den Markt. Die Kombination aus klassischer Laserbearbeitung und Laser-Wasserstrahl-Technologie von Synova ermöglicht hochpräzise Schnitte in Keramik, Siliziumkarbid und Hartmetallen – ohne thermische Schädigung oder mechanischen Verschleiß.
Cool Cut: Laser und Wasser für präzise Keramikbearbeitung Zum Blogbeitrag
Laseranlagen sind in der modernen Produktion unverzichtbar geworden. Ihre Vielseitigkeit und hohe Präzision ermöglichen ihren Einsatz in zahlreichen Branchen. Doch um die Produktion reibungslos und effizient zu gestalten, ist eine hohe Verfügbarkeit der Anlagen essenziell. Produktionsausfälle können nicht nur hohe Kosten verursachen, sondern auch Liefertermine gefährden und die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick darauf, welche Faktoren die Verfügbarkeit beeinflussen und wie Unternehmen sie gezielt optimieren können, um ihre Produktionsprozesse zu verbessern.
Optimierung der Verfügbarkeit von Laseranlagen Zum Blogbeitrag
Wie Laserfeinschneiden funktioniert, wo es seine Anwendung findet und welche Vorteile es gegenüber anderen Bearbeitungsverfahren aufweist!
Ein Medizintechnikprodukt, das bei Krankheiten der Atemwege sehr wichtig ist, ist ein Vernebler. Wir erklären wie diese mit dem Laser hergestellt werden.
Ultrakurzpuls-Lasersysteme zur Herstellung von Verneblern in der Medizintechnik Zum Blogbeitrag
Dieser Beitrag stellt die unterschiedlichen Verfahren zur Mikromaterialbearbeitung in den Vergleich und zeigt dabei die Vor- sowie Nachteile von konventionellen Methoden wie Mikroätzen und Mikrogalvanik entgegen der Lasermikrobearbeitung auf.
Mikroätzen, Mikrogalvanik und Laserbearbeitung im Vergleich Zum Blogbeitrag
Pulsar weiht neues Hauptgebäude ein Aachen, 7. November 2024 Mit unserem gesamten Team, der Geschäftsführung von OptoTech und AIXEMTEC GmbH haben wir Mitte
Im nachfolgenden Artikel erklären wir, welche Faktoren die Entscheidung eines Maschinenkaufs beeinflussen, wie diese Kriterien zu bewerten sind und geben einen Vorschlag zur Berechnung einer Nutzwertanalyse.
Sonja Wichert M.A.
Marketing & Presse
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen