Einsatz vom Open-Source-Monitoring-Tool „Sentry“ in unserer Maschinensoftware Photonic Elements
Warum wir Sentry zum Monitoring in Photonic Elements einsetzen – und was unsere Kunden davon haben
Benjamin Ipp | 25. Juli 2025 ᛫ 10 Min.
„Wir überwachen Ihre Maschine, bevor es kritisch wird. Mit Sentry erkennen wir Fehler in Echtzeit, beheben Störungen oft noch bevor sie bemerkt werden und halten Ihre Produktion am Laufen. Mehr Verfügbarkeit. Weniger Ausfälle. Maximale Effizienz.“
In der Welt der Maschinensteuerung zählt jede Millisekunde. Ob beim ersten Einschalten einer neuen Anlage, bei der Inbetriebnahme vor Ort oder im laufenden Produktionsbetrieb – Fehler müssen schnell erkannt, analysiert und behoben werden. Denn Stillstand kostet Zeit, Geld und Nerven.
Deshalb setzen wir in der Entwicklung und beim Betrieb unserer Maschinensteuerungssoftware Photonic Elements (PE) konsequent auf Sentry – ein leistungsfähiges Tool für Monitoring und Fehleranalyse. In diesem Artikel erklären wir, warum wir Sentry nutzen, wie es uns und unseren Kunden hilft und welche Vorteile es besonders im Maschinenbau bietet.
„Sentry“ – was ist das eigentlich?
Sentry ist ein Open-Source-Monitoring-Tool, das ursprünglich für die Web- und App-Entwicklung konzipiert wurde. Es sammelt Fehler (sogenannte „Events“) und Performance-Daten, sobald sie im System auftreten. Entwickler erhalten damit sofortigen Einblick, wann, wo und warum ein Fehler passiert ist – inklusive Kontextinformationen wie Stack-Traces, Logs und Parameter.
Wir haben Sentry für die Anforderungen im Maschinenbau adaptiert. In unseren Maschinensteuerungen läuft das Tool als stille „Blackbox“, die alle relevanten Ereignisse aufzeichnet. Sobald ein Problem auftritt, wissen wir innerhalb von Sekunden darüber Bescheid – und können reagieren.

Wo wir „Sentry“ einsetzen
Unsere Maschinensteuerungssoftware ist in verschiedenen Phasen im Einsatz:
1. In der Entwicklung
Sentry hilft uns bereits während der Entwicklung, Fehler schneller zu erkennen. Anstatt Fehlerberichte mühsam nachzustellen, erhalten wir direkt detaillierte Informationen zu einem Crash oder einem unerwarteten Verhalten. Das spart wertvolle Entwicklerzeit und reduziert die Anzahl der Fehler, die bis zur Auslieferung unentdeckt bleiben.
Vorteil für unsere Kunden:
- Software ist bei Auslieferung stabiler
- Schnellerer Entwicklungsprozess = kürzere Lieferzeiten
2. Bei der Inbetriebnahme (FAT und SAT)
Die Inbetriebnahme ist ein kritischer Moment. Bei der Factory Acceptance Test (FAT)-Phase im Werk und beim Site Acceptance Test (SAT) beim Kunden ist es normal, dass es noch zu Anpassungen kommt – jede Produktionsumgebung ist anders. Mit Sentry haben unsere Teams live Einblick in das System. Tritt ein Fehler auf, sehen wir sofort:
- Welche Funktion betroffen ist
- Welche Schritte vor dem Fehler ausgeführt wurden
- Welche Parameter und Eingaben vorlagen
Wir müssen nicht mehr auf Fehlerprotokolle warten oder den Fehler „nachstellen“. Stattdessen können wir innerhalb von Minuten eine Diagnose erstellen und oft schon aus der Ferne eine Lösung entwickeln.
Vorteil für unsere Kunden:
- Weniger Stillstand während der Inbetriebnahme
- Schnellere Reaktionszeiten unserer Experten
- Früherer Start der Produktion
3. Im laufenden Betrieb (Produktion)
Viele unserer Kunden erlauben uns, Sentry auch im Produktionsbetrieb weiter zu nutzen. Das ist besonders bei komplexen Fertigungsprozessen ein großer Vorteil. Mit Sentry können wir:
- Fehler frühzeitig erkennen, bevor sie zu einem Ausfall führen
- Performance-Daten analysieren, um Engpässe zu identifizieren
- Änderungen an der Software auf ihre Wirkung überwachen
Sollte es dennoch zu einem Fehler kommen, kann unser Support-Team proaktiv eingreifen. Oft wissen wir bereits vom Problem, bevor der Bediener es bemerkt.
Vorteil für unsere Kunden:
- Höhere Verfügbarkeit der Maschine
- Proaktive Wartung statt reaktiver Fehlerbehebung
- Weniger ungeplante Stillstände und Produktionsausfälle
4. Einsatz von Sentry Im Laseranwendungszentrum
In unserem Laseranwendungszentrum überwachen wir alle Maschinen mit Sentry. Hier sammeln wir wertvolle Daten über das Verhalten der Maschinen unter realen Produktionsbedingungen. Diese Erkenntnisse fließen zurück in die Weiterentwicklung unserer Software.
Vorteil für unsere Kunden:
- Kontinuierliche Verbesserung der Software
- Updates basieren auf Erkenntnissen unter realen Bedingungen
- Schnellere Reaktion auf neue Anforderungen
Die Vorteile für unsere Kunden im Überblick
1. Schnellere Fehlerbehebung
Wir sehen Fehler in Echtzeit und können sofort reagieren – oft, bevor ein Bediener einen Supportfall meldet.
2. Weniger Ausfallzeiten
Durch proaktives Monitoring können wir Stillstände vermeiden oder auf ein Minimum reduzieren.
3. Stabilere Maschinensteuerung
Fehler werden schon in der Entwicklung erkannt und beseitigt. Das Ergebnis: weniger Überraschungen im Feld.
4. Detaillierte Fehleranalysen
Sentry liefert alle Kontextinformationen, die unsere Entwickler benötigen, um auch komplexe Probleme schnell zu lösen – ohne Vor-Ort-Termine.
5. Schnelle Updates und Anpassungen
Dank der Daten aus Sentry können wir Änderungen gezielt und mit minimalem Risiko umsetzen.
Datenschutz und Sicherheit
Wir wissen: Produktionsdaten sind sensibel. Deshalb setzen wir auf eine sichere Integration von Sentry. Alle Daten werden verschlüsselt übertragen, und wir erfassen nur technische Informationen, die für die Fehleranalyse notwendig sind – keine Betriebsgeheimnisse oder personenbezogenen Daten. Wir teilen keine Daten mit unseren Kunden, sondern nutzen diese nur für die interne Verbesserung der Software.
Unsere Kunden behalten die volle Kontrolle: Sentry kann jederzeit deaktiviert werden und wir passen den Umfang der Datenerfassung an die jeweiligen Anforderungen an.
Worauf man beim Kauf einer Laseranlage achten sollte lesen Sie hier
Ein Blick in die Zukunft: Predictive Maintenance
Mit Sentry schaffen wir die Grundlage für Predictive Maintenance: Die gesammelten Daten ermöglichen es, Muster zu erkennen und Ausfälle vorherzusagen, bevor sie eintreten. So wird aus reaktiver Wartung eine vorausschauende Betreuung.
Für unsere Kunden bedeutet das:
- Planbare Wartungsintervalle
- Minimale Unterbrechungen der Produktion
- Noch höhere Effizienz der Anlagen
Fazit: Mehr Transparenz, mehr Sicherheit, mehr Leistung
Sentry ist für uns mehr als ein Entwickler-Tool – es ist ein zentraler Baustein, um unseren Kunden maximale Verfügbarkeit und Performance zu bieten. Vom ersten Einschalten bis zum laufenden Produktionsbetrieb sorgt es dafür, dass unsere Maschinensteuerungssoftware zuverlässig läuft und Probleme gar nicht erst zu solchen werden.
Der Mehrwert für unsere Kunden: Schnellere Inbetriebnahmen, weniger Stillstände, planbare Wartung und letztlich ein sicherer und effizienter Produktionsbetrieb.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir Sentry in unseren Maschinen einsetzen?
Oder interessieren Sie sich für ein individuelles Monitoring-Konzept für Ihre Anlage? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne.

Mehr über den Autor:
Benjamin Ipp
Benjamin Ipp ist Leiter des Softwarebereichs bei Pulsar Photonics. Er hat nach seinem Ingenieurstudium an der RWTH Aachen mehr als 10 Jahre Erfahrung im Aufbau und der Leitung von Softwareentwicklungsteams gesammelt. Seine Leidenschaft ist die Verknüpfung von Software und Hardware, wie sie besonders im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus zu finden ist.